Bereits seit der Antike zählt die Nachahmung von kostbarem Naturstein zur hohen Kunst der Raummalerei. Heute wird dieses Gestaltungsmittel gerne in Kombination mit modernen Einrichtungsgegenständen und Materialien wie Glas und Edelstahl eingesetzt. Nach historischem Vorbild, aber in rationeller Art und Weise, erzielen moderne Stein-Interpretationstechniken den gewünschten Charakter.
Die Interpretation von Naturmaterialien wie Steinen ist eine anspruchsvolle Aufgabe in der Wandgestaltung. Es bedarf großer Erfahrung und qualitativ hochwertiger Produkte wie beispielsweise die Stein-Interpretationsprodukte von Brillux. Nachfolgend einige Stein-Interpretationstechniken im Überblick.
Sandsteintechnik
Sandsteine sind Sedimentgesteine, die ihre spezifische Färbung durch mineralische Beimengungen erhalten. Das Farbtonspektrum reicht von hellem Beige bis hin zu bräunlichen, gräulichen und rötlichen Färbungen. Mit aufeinander abgestimmten, lasurartigen und deckenden Farbtönen wird diese Gesteinsart perfekt imitiert.
Schiefertechnik
Mit der Schiefertechnik lassen sich typischen Merkmale von natürlichem Schiefer realistisch nachempfinden. Im ersten Schritt wird Latexplastik vollflächig auf den glatten Untergrund aufgetragen und mit einem Kunststoffspachtel intensiv, individuell strukturiert und abschließend mit einem Metallspachtel wieder leicht geglättet. Zur Komplettierung der Illusion wird die reliefartige Struktur nach dem Trocknen noch einmal dünnschichtig in Schieferfarbtönen überarbeitet.
Weitere Stein-Interpretationstechniken sind:
- Glättemarmortechnik
- Traventintechnik
- Granitsteintechnik
- Antikmarmortechnik
Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle Beratung, zeigen kreative Möglichkeiten auf und erklären Ihnen vor Ort die unterschiedlichen Techniken anhand von Muster.