Home
UnternehmenAktuellesLeistungenTechniken

Fachmännisch
Modernster Standard
Höchste Qualität

 


Gesundes Zuhause mit Kalk- und Lehmputz


In seinen vier Wänden wohlfühlen – in gesunder Umgebung wohnen und arbeiten – das will jeder gern. Immer mehr Bauherren verlangen heute ökologische und baubiologisch unbedenkliche Baustoffe.

Neben den sehr individuellen Gestaltungswünschen steht heute die Unbedenklichkeit immer mehr im Fokus. Kalk- und Lehmputze erfüllen diese Ansprüche in hohem Maße. Wir stellen Ihnen die wesentlichen positven Eigenschaften hier kurz vor:


1. Kalkputze

Kalkputze sind im Gegensatz zu Gipsputze feuchtbeständig. Sie eignen sich für den gesamten Wohnraum und sind in Nassräumen (auch gewerblicher Art) geeignet. Im Außenbereich sind sie witterungsbeständig und von langer Lebensdauer. Auch bezüglich hygienischer Eigenschaften tun sich die Kalkputze hervor. Durch ihre Alkalität wirken sie schimmelhemmend und desinfizierend.

Ebenso sind sie antistatisch, was ihre Verschmutzungsneigung reduziert (verminderter Fogging-Effekt). Kalkputze werden als Unter- und Oberputze verwendet und bieten gestalterisch, von der Kalkglätte bis zu körnigen Putzstrukturen, eine große Vielfalt.


2. Lehmputze

Hochwertige Lehmputze bestehen nur aus unterschiedlichen Lehmrohstoffen und Natursanden. Die tonigen Bestandteile sind das Geheimnis ihrer Wirkungsweise. Während sich Luftfeuchte nur in sehr geringem Umfang in Zement- oder Gipsputze durch Kapillarkondensation einlagern kann, nehmen die Tonpartikel eines Lehmputzes durch ihren ganz speziellen kristallinen Aufbau eine deutlich höhere Menge an Feuchte auf.

Schon eine 1,5 Zentimeter dicke Lehmputzschicht nimmt bei einem plötzlichen Luftfeuchteanstieg (von 50 Prozent auf 80 Prozent relative Feuchte) innerhalb einer Stunde ca. 70 Gramm Wasser pro Quadratmeter auf und gibt sie bei sinkender Luftfeuchte nach und nach wieder ab. Je dicker die Lehmputzschicht ist, je höher ist auch die Wirkung auf die raumklimatischen Bedingungen.

Farbige Lehmputze sind eine Besonderheit. Die Farbe erhalten sie durch die Verwendung mineralischer und ungiftiger Farbpigmente. Basisfarbtöne lasen sich uneingeschränkt mischen, so das eine breite Farbpalette zur Verfügung steht.

Unser Tipp: Lehmputze werden ausschließlich im Innenraum verarbeitet. Denn sie sind nicht witterungsbeständig.

Gewerbe & Privat


HomeImpressumDatenschutz